Illegales Dessert

Kann ein Dessert illegal sein? Vielleicht eine Kalorien-Sünde, aber illegal?!?

Nun ja, bis vor einigen Jahren, genauer gesagt bis 2005, wäre die Schoggi-Mousse mit Absinthe, die ich fürs Weihnachtsessen zubereitet hatte, illegal gewesen. Aber sie hätte uns sicher schon damals gemundet.

Vor ein paar Jahren hatte ich mal ein Gütterli Absinthe gekauft. Aus reinem Gwunder. Nach einer ersten Verkostung wusste ich nichts mehr mit dem Gesöff anzufangen. Bis ich in der Ausgabe 03.18 von “Le Menu” ein Rezept entdeckte, das ich vorsichtshalber mal aufhob. Und so geht es:

Absinthe-Schokoladen-Mousse

100 g Bisquit, z.B. Schoggicake, in kleine Würfel schneiden und in 6 Schälchen verteilen
je 1 EL Absinthe darüber träufeln. Etwas stampfen, damit nur wenig Zwischenraum bleibt

Schoggi-Mousse
100 g dunkle Schokolade im Wasserbad schmelzen
2 Eigelb, 1 EL Zucker, 1 TL Vanillezucker und 2 EL Absinthe gut verrühren, mit der Schoggi mischen
2 Eiweiss mit 1 Prise Salz steif schlagen, 2 EL Zucker einrieseln lassen, weiterschlagen, bis die Masse glänzt
2 dl Vollrahm steif schlagen, alles zusammen sorgfältig mischen.

Die Mousse über das getränkte Bisquit verteilen, zugedeckt 3 bis 4 Stunden kühl stellen oder tiefkühlen. Im letzteren Fall knapp eine Stunde vor dem Servieren im Kühlschrank auftauen lassen.

Dieses Dessert lässt sich perfekt schon Tage zum voraus zubereiten. Und schmeckt saumässig gut und nicht allzu süss!

0745EA9325BF400B989B11EBC737D0CE

Weitere Infos zu Absinthe habe ich HIER ausgegraben.

Festtags-Dessert

Die Fest- und Feiertage sind, Klammer auf: gottseidank, Klammer geschlossen, nun ja mehr oder weniger abgehakt. Mein Festtags-Dessert mag deshalb zur Unzeit kommen. Allerdings schmeckt es auch zwischen Neujahr und Weihnachten wahnsinnig gut. Und wer sich nicht davor scheut, seinen Backofen 2 Stunden lang in Betrieb zu haben, wird an diesem nicht allzu süssen Dessert Freude haben.

Ich habe gestern an den kleinen, feinen Silvester-Anlass eine Pavlova mitgebracht. Die Runde fragte sich, und da bildete ich keine Ausnahme, wo eine Pavlova ihren Ursprung haben mochte. Wir tippten auf etwas in allgemein östlicher Richtung. Richtig ist aber, so sich denn Wikipedia nicht irrt, dass sowohl die Australier als auch die Neuseeländer die Pavlova als Nationalspeise beanspruchen. Wie auch immer, uns hat sie geschmeckt.

20180101_002620

Das Rezept, das ich irgendwo mal herausgeschnitten hatte, geht so:

Schokoladen-Pavlova mit Mango

Als Dessert für 8 Personen (keinesfalls weniger zubereiten, der Aufwand bleibt gleich gross!) nimmt man:

5 frische Eiweisse
1 Prise Salz
200 g Zucker
1 EL Kakaopulver
2 dl Crème fraîche
1 Mango, in Würfeln

Eiweisse mit Salz steif schlagen, die Hälfe des Zuckers beigeben, weiterschlagen bis die Masse glänzt. Restlichen Zucker beigeben, weiterschlagen bis der Eischnee feinporig, glänzend und sehr, sehr steif ist. Kakaopulver sorgfältig untermischen. Masse auf ein mit Backpapier belegtes Blech verteilen (ca. 20 cm Durchmesser). Die Masse geht in alle Richtungen stark auf.

Backen ca. 20 Min. in der unteren Hälfte des auf 150 Grad vorgeheizten Ofens. Hitze auf 120 Grad reduzieren, Pavlova ca. 1 Std. 40 Min. trocknen lassen, im ausgeschalteten, geöffneten Ofen auskühlen.

Crème fraîche und Mango kurz vor dem Servieren darauf verteilen.

Unbedingt am gleichen Tag geniessen!!!

Steifes Wasser

Das Rezept sprang mir sofort ins Auge. Die findigen Köche hinter dem allseits bekannten Label “Betty Bossi” hatten sich etwas einfallen lassen, das sie mit der Bemerkung “Dieses Rezept ist etwas für experimentierfreudige Köche!” garniert hatten.

Experimentierfreudig? Das war ich in der Küche schon immer. Und da mein Koch-Geist wieder erwacht ist, zumindest wenn ich Besuch habe, wollte ich dieses Rezept ausprobieren. Dass es dazu die passenden Gäste braucht, versteht sich von selbst.

Nun…

… aussehen sollen hätte es dergestalt:

20170812_093148[1]

Und drin ist folgendes:

5 dl Wasser
1 EL Zitronensaft
80 g Zucker
80 g Ingwer in Scheibchen
1/2 TL Agar-Agar (vermutlich besser ein ganzer Beutel)

Aus den obigen Zutaten bereitet man das Süppchen zu, das man zwei Minuten sprudelnd kochen lässt, bevor man es durch ein Sieb in vier Glasschälchen gibt. Man lässt die Masse auskühlen und drei Stunden im Kühlschrank fest werden.

Aaaaaber, mit 1/2 TL Agar-Agar funktioniert das nie und nimmer!!! Mit einem gerüttelt Mass an Skepsis versehen, kippte ich schon von Anfang an ein halbes Beutelchen des Geliermittels rein (1 Beutel = 1/2 Liter Flüssigkeit, gemäss Packungsaufschrift). Vielleicht durfte die Masse nicht allzu steif werden. Irgend etwas hatten sich die Köche doch sicher überlegt dabei.

Hätte ich das Geschlabber tatsächlich auf einen Teller gestürzt, wäre das aromatisierte Wasser nicht mal eine Nanosekunde lang steif gestanden. So haben wir notgedrungen das Dessert aus dem Glasschälchen gelöffelt, die Streusel statt daneben auf der glibbrigen Masse. Immerhin, sie sind nicht eingesunken.

Die Streusel, die unbedingt dazu gehören, bereitet man zu aus

25 g weicher Butter
25 g Zucker
50 g Mehl
4 cm fein geriebenem Ingwer

Man mischt die Zutaten, zerzupft den Teig in Stücke und backt sie auf einem Blech bei 200 Grad 10 bis 12 Minuten. Dann die Streusel in kleinere Stücke zerbröseln, solange die sie noch nicht ganz abgekühlt sind.

Der Ginger-Raindrop schmeckt fruchtig-pfeffrig. Ein erfrischendes, leichtes und eigentlich auch einfach zu machendes Dessert, sofern man die Menge an Agar-Agar drastisch erhöht. Ich werde dieses Dessert bestimmt wieder mal experimentiergewohnten Gästen auftischen.

Wer opfert sich?

Im Blütenrausch

Es gibt dieser Tage drei dominierende Themen in meiner Küche: Holunderblüten, Holunderblüten und Holunderblüten.

Ich bin grad so begeistert von deren Aroma, dass ich sie auf verschiedene Arten eingemacht habe. Als Essig, Sirup und Apfel-Gelée.

Jedes neue Rezept mit den derzeit überall so verschwenderisch vor sich hin duftenden Blütendolden kann ich zwar nicht ausprobieren, aber ich bin auf eine Creme mit Holunderblüten gestossen, die sowohl meinen innig geliebten Mitesser als auch mich in helles Entzücken versetzt hat. Das Rezept und weitere Ideen zur Verwendung von Holunderblüten, gibt es HIER.

Zur Creme passen übrigens ausgezeichnet frische Erdbeeren, die jetzt und ERST JETZT so richtig schmecken, weil sie praktisch vor der Haustüre wachsen. Alles, was seit Februar in den Läden als Erdbeeren angeboten worden ist, schmeckt dagegen wie rotes Styropor.

Und gleich noch ein Gratis-Tipp von Frau Flohnmobil: Die Creme lässt sich auch ausserhalb der Blütenzeit des Holundestrauches herstellen. Dazu einfach etwa einen Deziliter Sirup beigeben und einen Teil des Zuckers weglassen. Himmlisch!

DSC09559

Möblierte Früchte

Ich gebe es zu, ich stand ihr etwas ratlos gegenüber. Ratlos, aber auch ziemlich neugierig. Und weil ich als Frau generell und gegenüber Lebensmittel im Besonderen neugierig bin, packte ich dieses Möbel von einer Frucht kurzerhand in den Einkaufswagen. Irgend etwas würde sich damit schon anstellen lassen, war ich überzeugt.

Daheim dann, als ich mich mit der Ver- und Bearbeitung dieses Möbels befasste, war ich noch einmal so ratlos wie seinerzeit im Supermarkt. Nach dem Motto “was habe ich denn schon zu verlieren” holte ich mein grösstes Küchenmesser hervor und halbierte das Möbel kurzerhand. Was danach folgte war ein regelrechtes Sezieren. Ich war überzeugt, dass ich früher oder später auf etwas Geniessbares stossen musste.

Und so war es dann auch. Als ich endlich die dicke Schale überwunden hatte, gelangte ich – über ein paar nicht erwähnenswerte Umwege – ans Fruchtfleisch. Und dieses war schliesslich mein wahres Ziel. Hatte ich die erste Hälfte noch mühsam an den Fruchtstücken herumgeklaubt, erinnerte ich mich für die zweite Hälfte an die grosse Pause auf dem Schulhof. Und wie ich früher Orangen geschält hatte.

Und genau so funktionierte es perfekt. Die einzelnen Schnitze waren von einer so zähen Haut umgeben, dass diese sich mühelos und ohne Werkzeug ablösen liess. Natürlich könnte man einmal mehr zuerst im Internet nachschauen, wie man so einer Honigpomelo zu Leibe rückt. Aber wie heisst doch der altbewährte Spruch:

Selbst ist die Frau.

DSC08804

Und diese Frau hat beschlossen, dass Honigpomelos etwas ganz, ganz Leckeres sind (zum Beispiel als fruchtiges Dessert nach einem deftigen Käsefondue) und die Mühen des Schälens sich alleweil lohnen.