Im Bemühen, wieder mal einen Hauch von Normalität durch meinen Alltag wehen zu lassen, habe ich mich letzthin etwas intensiver mit meiner bescheidenen Kakteen-Sammlung beschäftigt.
Nachdem mir im vergangenen Winter zwei Kakteen eingegangen waren (darunter bedauernswerterweise der weitgereiste Känguru-Kaktus), wollte ich wieder etwas frisches Blut in die Kakteen-Vereinigung bringen. Und für solche Zwecke gibt es in meiner Gegend nur eine Adresse: Ha-Ka-Flor in Sirnach.
Überwältigend, was dort in den Treibhäusern wächst und zum Verkauf angeboten wird! Ich habe mich wirklich schwer getan mit der Auswahl. Letztendlich habe ich mich für vier Kakteen entschieden, die entweder besonders schöne Blüten, eine eigenwillige Form oder beides aufweisen. Voilà:
Von links nach rechts: Mamillaria occidentalis, Mamillaria spec toluca, Mamillaria longimamma, Pseudolobivia
Den grössten Kaktus habe ich bereits umgetopft, obschon es unter Experten als Todsünde gilt, Kakteen während der Blüte umzutopfen. Aber das Töpfchen war so winzig, dass der leicht schräg gewachsene Kaktus zu kippen drohte.
Nun werde ich die Neuzuzüger noch etwas hätscheln und bewundern, bevor ich sie aufs Gestell zu den alteingesessenen Bestachelten stelle.
Ein Besuch der Kakteen-Ausstellung in Sirnach kann allen empfohlen werden, die Freude an farbenfrohen Blüten im Allgemeinen und Kakteen im Besonderen haben. Selbst meine gänzlich Kaktus-unerfahrene Nachbarin, die mich begleitet hat, konnte der Versuchung nicht widerstehen und ist mit zwei Töpfen heimgekehrt.
Schöne Exemplare hast du dir ausgesucht. Auch auf meinen letzten Ausflügen habe ich an einigen Orten wunderschöne Kakteen entdeckt. Im aktuellen Blogeintrag Bilder 3,4,5 und 10.
Gruss vom Werner
LikeLike
Tja, in Südfrankreich gedeihen sie natürlich besser als hierzulande. Dort ist es wärmer und trockener. Aber mit dem nötigen „Höbele“ bringt man auch hier schöne Exemplare zustande.
Grüessli
Bea
LikeLike
Dass Kakteen so schön blühen können,
liebe Bea,
wusste ich ja!
Aber dass sie dazu so exklusive (lateinische) Namen tragen, beeindruckt mich jetzt schon etwas…
Vor allem die Mamillaria longimamma!
Bei der ich glatt das Bild einer lang aufgeschossenen Mama mit vielen Kindern assoziiere… 😉
Viel Freude mit deinen neuen Pflanzen – und einen ganz herzlichen Gruss zu euch
Hausfrau Hanna (auf dem Land)
LikeLike
Liebe Hausfrau Hanna
Longimamma hat auch meine Fantasie beflügelt. Die Mamma wird noch viele gelbe Blüten produzieren, welche von ihrer neuen Betreuerin freudig erwartet werden.
Herzliche Grüsse
Bea
LikeLike
Wie topft man denn einen Katus um, ohne hinterher aus den Händen Kreuzstichdeckchen basteln zu können?
Ich erbte vor zig Jahren einen mit weißem Fell. Den würde ich auch gerne in einen passenden Topf umziehen lassen, aber ich sorge mich um sein Plüsch.
Letztens hat ihn einer der Besucher getreichelt.
Das mochte der Kaktus gar nicht!
Weißt du Rat?
LikeLike
Gratulation an deine Ausdauer, liebe Anke. Viele Leute werfen Kakteen nach kurzer Zeit schon weg oder stellen sie in eine dunkle Ecke, wo sie verkümmern.
Dein Fell-Kaktus wird sich über einen grösseren Topf bestimmt freuen. Um ihn nicht anfassen zu müssen (Handschuhe sind dennoch immer eine gute Option), kannst du einen Bogen Zeitungspapier falten und so eine Manschette formen. Zwei Styropor-Blöcke verrichten ähnlich gute Dienste.
Grüessli
Bea
LikeGefällt 1 Person
Meinst du, das sollte ich auch mit meinem felligen machen …?
Also, der hat Haare wie so eine langhaarige Katze. Angora heißen die, glaube ich. Nur, die Haare scheinen sich nicht wieder aufrichten zu wollen. So angestreichelt schaut der jetzt von der Seite und auf dem Kopf aus.
(Ich habe das mit den Fotos in Kommentar fügen leider imme rnoch nicht hingekriegt ( 😀 ), sonst würde ich ihn dir mal zeigen. Zum Schmusen süß guckt der 😀
LikeLike
Ich glaube, ein Wirrwarr auf des Kaktus Haupte fände er weniger schlimm als ein beengender Topf zu seinen Füssen.
Unter dem Angora hat es doch bestimmt ein Dornenkonstrukt, das gewisse frisurschonende Eigenschaften hat. Und nachher nimmst du eine alte Zahnbürste und bringst das Wirrwarr wieder in Ordnung. So würde ich es wenigstens versuchen.
LikeGefällt 1 Person
Ha, sehr gut!
Anschließend kämmen!
Das mache ich.
Vielen Dank! ❤
LikeLike
Ich bin zwar keine Kakteenliebhaberin, aber dein Neuzugang gefällt mir auch. Diese vier Prachtexemplare sehen sehr schön aus. Hoffentlich hast du viel und lange Freude daran.
Ich wünsche dir trotz all deinem Kummer ein schönes Pfingstfest, Sonne und sende dir herzliche Grüße, Roswitha
LikeLike
Danke, Roswitha, ich wünsche dir auch ein schönes Wochenende.
Grüessli
Bea
LikeGefällt 1 Person
Da hast Du aber eine schöne Auswahl getroffen. Ich weiß selbst, wie schwer es einem immer fällt, sich zu entscheiden, wenn man eine schier unendliche Auswahl solch herrlich Gestachelter vor sich hat. Ich hoffe, sie bringen nicht nur einen Lufthauch von Normalität in Dein Leben, sondern sie bringen Dir lange, lange auch ein bisschen Freude mit ihren Stacheln und Blüten. Bei mir zeigt einer der Mamillaria auch schon wieder erste Knospen.
LG von der Silberdistel
LikeGefällt 1 Person
Ja, die Kakteen lassen sich von meiner Stimmung nicht beeinträchtigen und blühen munter. Schon sechs verschiedene Kakteen haben geblüht, darunter die bekannte illegale Einwanderin.
https://flohnmobil.wordpress.com/2013/07/07/begeisterung-pur/
Ist alles etwas früher dran, dieses Jahr.
Grüessli
Bea
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Oh Mamma mia! | Flohnmobil - im Alltag unterwegs